Professor Dr. Dr. Doris Hildebrand
Seit die Gruppenfreistellungsverordnung (BER) der EU Kommission im Juni 2000 in Kraft getreten ist, sind Unternehmen verpflichtet, eine Selbsteinschätzung möglicher Konsequenzen vertikaler Vereinbarungen vorzunehmen. Dies sind Vereinbarungen über Absatzwege zwischen Unternehmen auf verschiedenen Handels- oder Industrieebenen beispielsweise zwischen einem Hersteller und einem Großhändler, zwischen einem Anbieter und einem Kunden oder zwischen einem Lizenzgeber einer Technologie und einem Lizenznehmer. Eine solche Einschätzung kann äußerst komplex sein.
Economic Analyses of Vertical Agreements erklärt die Schritte, Tests, Bestimmungsfaktoren und Prüfungen, die eine Beurteilung vertikaler Abkommen mit sich bringt, insbesondere dann, wenn eine individuelle Prüfung nach Artikel 101 (3) erforderlich ist (wie es für alle Unternehmen mit einem Marktanteil von mehr als 30% des relevanten Marktes ist). Unter den vollständig und aus verschiedenen relevanten Blickwinkeln erklärten Begriffen und Faktoren sind die Folgenden:
- Vertikale Beschränkung und ihre Komponenten
- Exklusive und selektive Vertriebsvereinbarungen
- Absatzkanäle
- Markenaufbau
- Trittbrettfahrer und
- die europäisch strukturierte Begründungsvorschrift in Artikel 101.
Die Darstellung in diesem Buch ist besonders wegen seiner weitreichenden Erörterung der Arten vertikaler Beschränkungen sowie ihrer Kombinationen und der Frage, wie Unternehmen von den neuen Regeln bezüglich vertikaler Abkommen betroffen sind, bemerkenswert. Die Autorin diskutiert auch das relevante Präzedenzrecht der Europäischen Gerichte. Rechtliche und ökonomische Berater finden hier einen überaus detaillierten Überblick über Anforderungen und Abläufe, ein klares Analysekonzept sowie ein nützliches Handbuch, das jederzeit als Ratgeber für eine fachkundige Anleitung zur Einschätzung vertikaler Abkommen zur Seite steht.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einführung.
2. Vertikale Beschränkungen.
2. 1. Definition vertikaler Beschränkungen.
2. 2. Gruppenfreistellungsverordnung.
2. 3. Arten vertikaler Beschränkungen.
3. Ökonomie vertikaler Beschränkungen.
3. 1. Denkschulen.
3. 2. Wettbewerblicher Effekt vertikaler Beschränkungen.
3. 3. Grundsätze vertikaler Beschränkungen.
4. Anwendungen von Artikel 101 auf vertikale Beschränkungen.
4. 1. Generelle Prinzipien von Artikel 101.
4. 2. Europäisch "strukturierte" Begründungsvorschrift.
4. 3. Fallrecht der EU zu vertikalen Beschränkungen.
4. 4. Die Richtlinien der EU Kommission.
5. Selbsteinschätzung.
5. 1. Definition des Marktes.
5. 2. Kalkulation des Marktanteils
5. 3. Anwendbarkeit von Artikel 101( 1).
5. 4. Anwendbarkeit von Artikel 101 (3).
6. Literatur.
Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
Verlag: Kluwer Law International (1. Juli 2005)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 9041123288
ISBN-13: 978-9041123282